Programm Archiv
PLOP 7 Gegenwartskünstlerinnen und -künstler
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
10.03.2013 10:30PLOP 7 Gegenwartskünstlerinnen und -künstler
Museum zu Allerheiligen
Vernissage im Museum zu Allerheiligen: Sonntag, 10. März 2013, 11.30 Uhr
Künstlergespräch mit Dr. Hortensia von Roda: Mittwoch, 20. März 2013, 12.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Lynn Kost: Mittwoch, 27. März 2013, 18.15 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein ausführlicher Katalog
Der Kunstverein Schaffhausen freut sich auf Ihren Besuch.
Informationen zum Museum zu Allerheiligen: www.allerheiligen.ch
PLOP - Der Ausstellungstitel entstammt einem Haiku aus dem 17. Jahrhundert, einer traditionellen japanischen Gedichtform. Der Text soll den Teilnehmenden Leif Bennett, Sandra Boeschenstein, Maya Bringolf, Harry Buser, Christina Della Giustina, Velimir Ilisevic und Leo Bettina Roost als Inspiration dienen.
"PLOP" erinnert an das kurze und leise Aufspritzen eines Wassertropfens. Es lässt sich überhören. Schenken wir ihm aber unsere Aufmerksamkeit, hält es Unerwartetes bereit. In unserem Fall sind es die spannenden Werke, das Resultat einer intensiven Auseinandersetzung von sieben völlig unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten.
Die Gruppenausstellung in den Räumlichkeiten des Museums zu Allerheiligen wird vom Kunstverein Schaffhausen präsentiert.
Mark Paterson
Schaffhauser Kantonalbank
Vernissage
05.03.2013 17:00Mark Paterson
Schaffhauser Kantonalbank
Mark Paterson, 1968 in Crowthorne/GB geboren und in Schaffhausen aufgewachsen, ist Absolvent der F+F Schule Zürich. Er arbeitet als Comiczeichner, Illustrator, schreibt Kurzgeschichten und ist als Cartoonist für Zeitungen/Fanzies tätig. Seine grossformatigen Comic-Panels von expressiver Kraft und von einnehmender Farbvitalität sind Einzelbilder seiner Comicgeschichten.
Einladung zur Vernissage am Dienstag, 5. März 2013 ab 18.00 Uhr bei der Schaffhauser Kantonalbank, Hauptsitz, Vorstadt 53
Begrüssung durch Martin Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung und Dr. Roger Balmer, Präsident Kunstverein Schaffhausen
Einführung durch Andreas Dal Cero
Der Künstler, Mark Paterson, freut sich auf Ihren Besuch
3. Filmabend: "Andrej Rubljow" von Andrei Tarkowski (185')
Kulturbeiz nudel26
Vernissage
14.02.2013 19:003. Filmabend: "Andrej Rubljow" von Andrei Tarkowski (185')
Kulturbeiz nudel26
Filmreihe
Der Kunstverein Schaffhausen lädt Sie ein zum dritten Filmabend der Filmreihe. Gezeigt wird der Film:
"Andrei Rubljow" von Andrei Tarkowski
Am Donnerstag, 14. Februar 2013, 20:00 Uhr in der Kulturbeiz nudel26, Repfergasse 26, Schaffhausen. Abendessen 18'30 (nur auf Anmeldung)
Bitte melden Sie sich an.
Flyer_Filmabend.3.pdf717.26 KB
Frau
Beatrice Schäfli
Mühlentalstrasse 174
8200 Schaffhausen
Tel G: 052 644 08 84; Nat.: 079 344 19 22; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Filmabend: "Geysir und Goliath" von Alexander Seiler / "Attilio Zanetti" von Hans-H. Schellenberg
Kulturbeiz nudel26
Vernissage
10.01.2013 19:002. Filmabend: "Geysir und Goliath" von Alexander Seiler / "Attilio Zanetti" von Hans-H. Schellenberg
Kulturbeiz nudel26
Filmreihe
Der Kunstverein Schaffhausen lädt Sie ein zum zweiten Filmabend der Filmreihe. Gezeigt werden die beiden Filme:
"Geysir und Goliath Karl Geiser - Bildhauer, Zeichner, Fotograf" von Alexander J. Seiler.
"In Memoria Attilio Zanetti ein Künstlerportrait und Zeitdokument" von Hans-H. Schellenberg
Am Donnerstag, 10. Januar 2013, 20:00 Uhr in der Kulturbeiz nudel26, Repfergasse 26, Schaffhausen (Abendessen 18:30 Uhr)
Bitte melden Sie sich an:
1. Filmabend: "Ficht Tanners Gesticktes Universum" von Heinz Erismann
Kulturbeiz nudel26
Vernissage
06.12.2012 19:001. Filmabend: "Ficht Tanners Gesticktes Universum" von Heinz Erismann
Kulturbeiz nudel26
Filmreihe
Der Kunstverein Schaffhausen lädt Sie ein zum bezaubernden Erstlingsfilm "Ficht Tanners Gesticktes Universum" von Heinz Erismann.
Am Donnerstag, 6. Dezember 2012, 20:00 Uhr in der Kulturbeiz nudel26, Repfergasse 26, Schaffhausen (Abendessen 19:00 Uhr)
Bitte melden Sie sich an:
SHKUNST12 - Die unjurierte Ausstellung des Kunstvereins Schaffhausen
Hallen am Rhein
Vernissage
09.11.2012 18:00SHKUNST12 - Die unjurierte Ausstellung des Kunstvereins Schaffhausen
Hallen am Rhein
Der Kunstverein Schaffhausen führt zum dritten Mal die unjurierte Ausstellung SHKUNST durch. Die Form wird ähnlich sein wie die SHKUNST10, die im November 2010 am gleichen Ort stattgefunden hat. Im Jahr 2010 traf die Ausstellung bei den Kunstschaffenden, Medien und Kunstfreunden auf grosses Interesse. Die Zahl der Ausstellenden lag bei 130, die Besucherzahlen bei über 3000.
Die Veranstaltung findet in den «Hallen am Rhein», Mühlenstrasse 26, 8203 Schaffhausen statt.
Informationen für Besucher |
---|
Informationen für Ausstellende |
---|
![]() |
Carlo Domeniconi Neue Werke
Der Kunstverein Schaffhausen zu Gast in der GALERIE mera
Vernissage
28.10.2012 10:30Carlo Domeniconi Neue Werke
Der Kunstverein Schaffhausen zu Gast in der GALERIE mera
Vernissage in der GALERIE mera am Sonntag, 28. Oktober, 11'30 Uhr
Begrüssung durch Dr. Roger Ballmer, Präsident des Kunstvereis Schaffhausen
Einführung durch Dr. Hortensia von Roda, Kuratorin Graphische Sammlung des Museums zu Allerheiligen und Geschäftsführerin der Sturzenegger-Stiftung
Apéro am Donnerstag, 29. November, 18 bis 20 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein ausführlicher Katalog mit einem Beitrag von Lucia Angela Cavegn.
Der Kustverein Schaffhausen und GALERIE mera freuen sich auf Ihren Besuch.
Informationen zur GALERIE mera: www.galerie-mera.ch
redekunst mit dem Autor Frank Schablewski
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
25.07.2012 17:15redekunst mit dem Autor Frank Schablewski
Museum zu Allerheiligen
redekunst mit dem Autor Frank Schablewski
zu den Bilder der Ausstellung Hodler, Dix, Valotton 25 Jahre Sturzenegger-Stiftung im Museum zu Allerheiligen
Weitere Informationen201.85 KB
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Schaffhausen
Aufnahme von Maturanden und Maturandinnen in den Kunstverein
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
08.05.2012 16:00Aufnahme von Maturanden und Maturandinnen in den Kunstverein
Museum zu Allerheiligen
Am 8. Mai 2012 um 17:00 Uhr würdigt der Kunstverein die 15 Maturanden und Maturandinnen der Kantonsschule Schaffhausen, die eine Maturarbeit im Bereich der bildenden Kunst erfolgreich abgeschlossen haben.
Begrüssung durch Beatrice Schäfli, Vizepräsidentin des Kunstverereins
'Unternehmen Maturarbeit', Eduard Schwyn, Fachvorstand Fachbereich Kunst der Kantonsschule
Kurzpräsentation und Präsentation der Arbeiten durch die Maturanden
Aufnahme in den Kunstverein, Béatrice Schäfli
Dieser Anlass wird aufgrund des Erfolgs vom letzten Jahr zum 2. Mal organisiert. Das Anliegen des Kunstvereins ist es, jungen und engagierten Maturanden und Maturandinnen die Chance zu geben, den Kunstverein und den Kunstbetrieb besser kennen zu lernen. Der Kunstverein zeigt sich erkenntlich, inden er den Maturanden und Maturandinnen eine Aufnahmeurkunde übergibt, die eine unentgeltliche Mitgliedschaft für den Kunstverein bis zum 25. Alterjahr beinhaltet.
Sie sind herzlich eingeladen zum Anlass.
Emanuel Gloor Retrospektive
Der Kunstverein Schaffhausen zu Gast in der GALERIE mera
Vernissage
15.04.2012 10:30Emanuel Gloor Retrospektive
Der Kunstverein Schaffhausen zu Gast in der GALERIE mera
Programm der Vernissage vom 15. April, 11:30 Uhr in der GALERIE mera:
Begrüssung durch Dr. Roger Ballmer, Präsident des Kunstvereins Schaffhausen
Einführung durch Silvio Vanzella, Lehrer und Kunstschaffender
Zur Ausstellung erscheint ein ausführlicher Katalog
Der Kunstverein Schaffhausen und die GALERIE mera freuen sich auf Ihren Besuch
Informationen zur GALERIE mera: www.galerie-mera.ch
Gilles Rotzetter Crossing Fire
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
04.03.2012 10:30Simone Kappeler
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
11.09.2011 17:00Simone Kappeler
Museum zu Allerheiligen
Die Arbeit von Simone Kappeler (geb. 1952 in Frauenfeld) zählt zu den wichtigsten fotografischen Positionen in der Schweiz. In breit angelegten Werkgruppen analoger Fotografie geht die Künstlerin der Ausstrahlung von Landschaften nach, die sie auf Reisen oder zuhause in der Ostschweiz antrifft. Die scheinbare Beiläufigkeit des Landschaftlichen, träumend abwesende Augenblicke, Lichtstimmungen oder unbewusste Gesten von Personen in der Natur ziehen die Aufmerksamkeit der Künstlerin an. Durch subtile Abstraktionen löst Simone Kappeler die Motive aus ihrer profanen Gegenwart und verleiht ihnen eine magische Überzeitlichkeit.
Eine umfassende Publikation begleitet die Ausstellung und stellt erstmals im Überblick die Entwicklung der künstlerischen Arbeit von Simone Kappeler dar.
Anna Meyer - PAINT TO POLITAIN
Kunstverein zu Gast bei GALERIE Mera
Vernissage
19.08.2011 17:00Anna Meyer - PAINT TO POLITAIN
Kunstverein zu Gast bei GALERIE Mera
Metropolen wie Berlin, Wien oder Tokio hiessen die Stationen, in denen die Schaffhauser Künstlerin Anna Meyer (* 1964) ihre Arbeiten in den vergangenen Jahren präsentierte – die bisher einzige Einzelausstellung in ihrer Heimatstadt jedoch liegt schon 15 Jahre zurück. Umso mehr freuen sich der Kunstverein Schaffhausen und die GALERIE mera, gemeinsam eine Werkschau inklusive neuster Arbeiten der in Wien lebenden Malerin präsentieren zu können.
Die die gezeigten Werkgruppen überspannende Klammer besteht in Anna Meyers Impuls, mit klaren Formen und Farben auf die Widersprüche hinzuweisen, in die sich der moderne Mensch in der globalen Spass- und Konsumkultur zwangsläufig verwickelt: Wie sich verhalten in einer Welt, in der Virtuelles und Reales ineinander übergehen, Politik und Entertainment sich zu Politainment vermischen, Prinzipien immer schwieriger aufrechtzuerhalten sind und der gesunde Menschenverstand Mal um Mal überfordert ist?
Anna Meyer
1964 Geboren in Schaffhausen, Schweiz
1982-83 Schule für Gestaltung, Zürich
1984-87 Schule für Gestaltung, Luzern
1987 Übersiedlung nach Wien
GALERIE mera
Webergasse 17, 8200 Schaffhausen
www.galerie-mera.ch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +41 (0)52 620 38 37
Öffnungszeiten: Di – Fr 10.00 - 18.30
Do 10.00 - 20.00; Sa 09.00 - 17.00
Der Kunstverein Schaffhausen ist zu Gast in der Galerie mera und präsentiert die Einzelausstellung von Anna Meyer

Blaubart-Barock
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
19.06.2011 10:30Blaubart-Barock
Museum zu Allerheiligen
Was hat Ritter Blaubart aus dem berühmten Märchen von Charles Perrault (1628–1703) mit Barockmalerei zu tun? Das schauerliche Märchen, das fast mit einem Mord endete, zielt auf Neugier und Geheimnis, auf Schuld und Erlösung. Zwar kann nicht behauptet werden, dass im gut gesicherten Depot des Museums die Ehefrauen Blaubarts ruhen. Aber für Überraschungen ist gesorgt, wenn erstmals Werke dieser Epoche gehoben werden.
Blaubart-Barock geht noch einen Schritt weiter und spürt die typischen Prinzipien des Barock quer durch die Sammlung der Kunstabteilung bis in die Gegenwart auf. Die Bilder (ver)führen über die Epochen hinweg durch ornamentale Fülle, theatralische Inszenierung und dunkeltonige Melancholie.
Verborgene Barockmalerei aus der Sammlung
David Schnell - Stunde
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
13.02.2011 10:30David Schnell - Stunde
Museum zu Allerheiligen
Das Museum zu Allerheiligen thematisiert mit der ersten Einzelausstellung von David Schnell in der Schweiz erneut aktuelle internationale Malerei. Der 1971 in Bergisch Gladbach geborene und seit seinem Studium in Leipzig lebende Künstler verbindet barocke und impressionistische Gestaltungsprinzipien zu einer überwältigenden Naturmalerei. Die auffällige Zentralperspektive saugt die Betrachtenden förmlich in den Tiefenraum der Bilder ein und lässt zugleich ihre Tektonik splittern. Stabilisierung und Auflösung, Illusionismus und Wirklichkeit stehen sich in den menschenleeren Bildern diametral gegenüber.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Kunstverein Hannover und dem GEM, museum voor actuele kunst, Den Haag. Eine umfangreiche Publikation begleitet die Ausstellung (Verlag Hatje Cantz, Ostfildern).
Conrad Steiner
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
12.12.2010 10:30Conrad Steiner
Museum zu Allerheiligen
Der 1957 geborene, heute in Berg /TG lebende Conrad Steiner untersucht in seinen zumeist grossformatigen Bildern Möglichkeiten gegenstandsloser Malerei. Doch so abstrakt, wie sie zunächst erscheinen, sind die Bilder nicht, da sie minimale gegenstandsnahe Merkmale aufweisen und somit Erinnerungen an die äussere Wirklichkeit erlauben. Wie ein sanfter Anflug weht Figuratives und Landschaftliches heran, doch sobald wir das Ahnbare genauer überprüfen wollen, ist es bereits durchlässig und mehrdeutig geworden und hat sich verflüchtigt. Im rätselhaft vieldeutigen Bildkörper, der sich bequemer Handhabung entzieht, findet sich eine schillernde Farbmagie, die ganz dem Zerbrechlichen und Provisorischen vertraut.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
SHKUNST10
Hallen am Rhein
Vernissage
05.11.2010 18:00SHKUNST10
Hallen am Rhein
Hier können Sie die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF herunterladen
SHKUNST10, Liste der Ausstellenden, Stand 02.11.2010 | |||
Name | Vorname | Name | Vorname |
Acar | Ursula | Manuel | Nicole |
Achermann | Hanni | Martini | Jenny |
Aebischer | Christine | Matzinger | Anna |
Anet | Gloria | Meier - Nüesch | Rahel |
Aries | Christine | Moser | René |
Auckenthaler | Urs | Müller | Andreas |
Bachofner | Urs | Müller | Manuela |
Baviera | Vincenzo | Münger | Ueli |
Behrens Ayala | Ingrid | Neuweiler | Rolf |
Benz | Daniela | Nigg | Linda |
Bircher | Brigitte | Notz | Irina |
Birswanger | Johannes | Oppe | Martin |
Blattmann | Werner (Kolibri) | Ostertag | Ernst |
Bonomo | Monique | Persinger | Hans-Pirmin |
Boonen | Joke | Peterer | Anna Maria |
Bringolf | Ursula | Ragaz | Claude |
Brühlmann | Simon | Ragettli | Tina |
Bühlmann | Erika | Rahm | Carl |
Bührer | Brigitte | Rauer | Yvonne |
Bünzli | Daniele | Rohr | Karin |
Bürgin | Katharina | Rohrer | Marietta |
Chiappolini | Maggie Emma | Roth | Irene |
Chomisak | Nadezda | Roy | Marc |
Dal Cero | Nora | Rubli | Brigitte |
Dal Cero | Andreas | Ryf | Paul |
Deppe | Verena | Saxer | Verena |
Dietschweiler | Irma | Schalcher | Markus |
Diggelmann | Rosmarie | Scheerer | Laura |
Dreher | Angelika | Scheffer | Katja |
Eggers | Florian | Schellenberg | Eduard |
Eichenberger | Rees | Schilling | Elzbieta |
Fehr-Rüegg | Sandra | Schlatter | Katrin |
Friesacher | Helen | Schlatter | Reto |
Fröhlicher | Verena | Schlatter | Brigitte |
Fructuoso | Rubén | Schneider | Andreas |
Fuchs | Eddy | Schneiter | Ella |
Gfeller | Ruth | Schütt | Michael |
Giacobbo | Bruno | Schulze | Simone |
Gmür | Marlies | Schurter | Gabrielle |
Giner | Andrea | Schustereder | Amelia |
Graedel | Linda | Schwarzer | Urs |
Graedel Dimmer | Michèle | Seiler | Yvonne |
Grossenbacher | Simone | Siegl | Jürg |
Hägi | Hanna | Sommerhalder | Monika |
Hallauer | Tabea | Spalinger | Nadja |
Haller | Katharina | Stalder | Roland |
Hilfiker | Max | Staller | Edith |
Hintsch | Theres | Stamm | Rudolf |
Hodel | Paulina | Stancic | Romeo |
Hofmann | Martha | Steinacher | Ursula |
Hotz | Ueli | Tilleria | Sergio |
Hubli | Markus | Tomasi Sieber | Elsbeth |
Juraubek | Karin | Ulmer | Peter |
Käch | Ruth | Urlich | Yvonne |
Keller und Mäder | MILK AND WODKA | Volmer | Martin (Pirol) |
Kiss | Stefan | von Burg | Peter |
Klein-Abend | Marianne | Wanner | Roesli |
Knöpfel | Werner | Waser | Cynthia |
Künzi | Adrian | Waser-Ouwerkerk | Katarina |
Lämmli | Monika | Weber | Patrick |
Lieb | Katharina | Werner | Hanna |
Liebherr | Walter | Witzig | Mieke |
Luchsinger | Sandra | Witzig-Vermeulen | Hilde |
Luethi | Andreas | Wydler | Rudolf |
Luzi | Andi | Ziswiler - Föhn | Brigitta |
Zoller | Manuela |
Grusswort von Regierungsrat Chr. Amsler
Begrüssung durch Roger Ballmer, Präsident Kunstverein Schaffhausen
Die Ausstellung dauert vom 6. bis 14. 11. 2010. Jeweils Sa/So 12.00-17.00; Do/Fr 16.00-20.00
Ort: Hallen am Rhein, Mühlenstrasse 26, Schaffhausen (gegenüber Kraftwerk)
Kaspar Müller, Manor-Kunstpreis Schaffhausen 2010
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
28.10.2010 17:30Kaspar Müller, Manor-Kunstpreis Schaffhausen 2010
Museum zu Allerheiligen
Kaspar Müller (*1983 in Schaffhausen, lebt in Basel) setzt mit scheinbarer Leichtigkeit unterschiedlichste Medien, Techniken und Stilformen ein, die er sehr präzis anwendet, um durch die künstlerische Umsetzung den Werken zu entsprechen. Der einfachen Lesbarkeit entziehen sich die Objekte, Fotografien und Zeichnungen sehr schnell, indem die vielfältigen Bezüge unter- und zueinander ein komplexes System an Beziehungen entstehen lassen. Wohl erprobte Klassifizierungen laufen ins Leere, Fragen nach der Bedeutung und Wertigkeit von Kunst werden aufgeworfen. Mit grosser Offenheit und Bereitschaft zum Risiko, das auch das Scheitern mit einschliesst, geht Kaspar Müller an seine Werke
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Begegnungen
Altes Schulhaus Jestetten
Vernissage
24.09.2010 17:00Begegnungen
Altes Schulhaus Jestetten
In einer Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V. organisiert der Kunstverein Schaffhausen eine Kunstausstellung. In dem für diesen Zweck wunderbar umgebauten „Alten Schulhaus“ an der Kirchgasse in Jestetten, stellen die drei Schaffhauser Künstler Carlo Domeniconi, Erwin Gloor und Vincenzo Baviera ihre Werke (Bilder und Skulpturen) aus.
Die Vernissage ist am Freitag, 24. September 2010 um 18.00 Uhr. Dabei werden die Anwesenden durch die Bürgermeisterin von Jestetten, Frau Ira Sattler und Frau Beatrice Schäfli, Vizepräsidentin des Kunstvereins Schaffhausen begrüsst. Zudem wird Frau Regierungsrätin Rosmarie Widmer-Gysel einige Grussworte an die Anwesenden richten.
In einer Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Jestetten und Umgebung e.V. organisiert der Kunstverein Schaffhausen eine Kunstausstellung im „Alten Schulhaus" an der Kirchgasse in Jestetten.
Schweiz ohne Schweiz. Alpenlose Landschaften
Museum zu Allerheiligen
Vernissage
04.07.2010 10:30Schweiz ohne Schweiz. Alpenlose Landschaften
Museum zu Allerheiligen
Die Schweiz und die Alpen scheinen unzertrennlich. Aber existiert die Schweiz auch jenseits der weissen Berge? Und wenn ja, wie sieht sie aus? Die Ausstellung schlägt einen Bogen vom Bodensee über den Rheinfall und das Mittelland bis zum Jura und dem Genfersee. Gezeigt werden Bilder vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, einander dialogisch gegenübergestellt und nach thematischen Aspekten gegliedert. Die romantisch „schöne“ Schweiz ist ebenso ein Thema wie die zersiedelte und urbanisierte. „Magische Orte“ treten in Erscheinung, aber auch eine mehrdeutig „verschwundene“ Schweiz. Jenseits des Klischees der heroischen Alpen vermittelt die Ausstellung ein anderes, weniger bekanntes Bild der Schweiz.
Es erscheint eine Begleitpublikation.